Zum Hauptinhalt springen
Eine Werkstattmitarbeiterin prüft das Profil eines Reifens.

Räder & Reifen.

Sicher durch jede Saison.

Die passende Bereifung ist entscheidend für Sicherheit, Komfort und Wirtschaftlichkeit. Wir bieten Ihnen an 14 Standorten einen umfassenden Service rund um Räder und Reifen – vom saisonalen Wechsel bis zur professionellen Einlagerung.

Ein Mechaniker zieht die Schrauben eines Reifens an.

Unsere Leistungen rund um Räder & Reifen.

  • Saisonaler Räderwechsel (Sommer/Winter)
  • Auswuchten & Sichtprüfung
  • Reifendruck- und Profiltiefenkontrolle
  • Fachgerechte Reifenlagerung
  • Verkauf von Markenreifen & Kompletträdern
  • Reifenreparatur bei kleinen Schäden (sofern zulässig)

Räder einlagern – bequem & sicher.

Kein Platz zu Hause? Wir lagern Ihre Sommer- oder Winterräder unter optimalen Bedingungen: trocken, sauber, versichert und mit dokumentiertem Zustand. Auf Wunsch inklusive Reinigung – für langfristige Werterhaltung.

Eine Lagermitarbeiterin nimmt ein Rad aus einem Regal.
Eine Nahaufnahme von einem Stapel mit neuen Reifen.

Markenreifen für maximale Sicherheit.

Wir führen eine breite Auswahl an Sommer-, Winter- und Ganzjahresreifen namhafter Hersteller: Michelin, Continental, Bridgestone, Pirelli, Goodyear u. v. m. Auch Original-Kompletträder mit passenden Felgen bieten wir für viele Fahrzeugmarken an.

Häufige Fragen.

Welche Profiltiefe ist vorgeschrieben? In Deutschland liegt die gesetzliche Mindestprofiltiefe bei 1,6 mm – sowohl für Sommer- als auch Winterreifen. Unsere Empfehlung: mindestens 3 mm bei Sommerreifen und 4 mm bei Winter- und Ganzjahresreifen. Tipp: Kleine Stege in den Profilrillen zeigen die gesetzliche Mindesttiefe an. Für einen schnellen Check halten Sie eine 1-Euro-Münze in die Rille: Verschwindet der goldene Rand, liegt die Tiefe bei ca. 3 mm.

Welche Reifengröße passt zu meinem Fahrzeug? Die passende Größe finden Sie in Ihrer Zulassungsbescheinigung Teil I unter den Punkten 15.1 bis 15.3. Alternativ beraten wir Sie gerne persönlich.

Wann sollte ich auf Winterreifen wechseln? Empfohlen wird der Wechsel, sobald die Temperaturen dauerhaft unter 7 °C fallen. In Deutschland gilt eine situative Winterreifenpflicht – bei Eis, Schnee oder Reifglätte sind Winterreifen Pflicht.

Wie lange halten Reifen? Sommerreifen sollten nicht länger als 8 bis 10 Jahre, Winterreifen nicht länger als 6 bis 8 Jahre gefahren werden. Durchschnittlich halten Winterreifen etwa vier Winter oder rund 35.000 km – abhängig von Fahrweise und Pflege. Das Reifenalter erkennen Sie an der DOT-Nummer auf der Seitenwand.

Wie kann ich meine Reifen richtig warten? Regelmäßige Wartung ist entscheidend. Überprüfen Sie den Reifendruck mindestens einmal im Monat und vor längeren Fahrten. Achten Sie auf sichtbare Schäden, Risse oder Verformungen. Reifen sollten regelmäßig ausgewuchtet und achsweise getauscht werden. Gerne übernehmen wir die Wartung für Sie – vereinbaren Sie einfach einen Termin.

Gibt es spezielle Reifen für Elektrofahrzeuge? Ja. Für E-Autos gibt es Reifen mit speziellen Gummimischungen und geringerem Rollwiderstand – oft zu erkennen an einem „+“-Symbol. Sie verbessern Reichweite, Fahrkomfort und Traktion.

Wo finde ich den empfohlenen Reifendruck? Die Angaben finden Sie in der Betriebsanleitung, am Tankdeckel oder an der Türsäule. Achten Sie besonders bei voller Beladung auf angepasste Werte.

Wie prüfe ich den Reifendruck? Nutzen Sie Messgeräte an Tankstellen – am besten bei kalten Reifen. Reduzieren Sie den Druck nicht bei warmen Reifen. Seit 2014 sind neue Pkw mit einem Reifendruckkontrollsystem ausgestattet, das eine manuelle Kontrolle aber nicht ersetzt.

Was tun bei Reifenschäden? Beschädigte Reifen stellen ein Sicherheitsrisiko dar. Wenn Sie Risse, Dellen, Sägezahnprofil oder ungleichmäßigen Abrieb feststellen, lassen Sie Ihre Reifen fachgerecht prüfen. Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Was versteht man unter Kompletträdern? Kompletträder bestehen aus Reifen, Felge und Ventil – bereits fertig montiert und direkt einsatzbereit. Besonders praktisch beim saisonalen Wechsel.

Was ist der Unterschied zwischen Allwetter- und Ganzjahresreifen? Die Begriffe werden oft gleich verwendet. Technisch gibt es jedoch Unterschiede: Allwetterreifen sind meist stärker auf winterliche Bedingungen ausgelegt, Ganzjahresreifen auf ausgewogene Leistung über das ganze Jahr. In beiden Fällen gilt: Sie ersetzen nicht in jeder Situation spezialisierte Sommer- oder Winterreifen.

Muss ich meine Räder nach dem Wechsel auswuchten lassen? Ja. Das Auswuchten sorgt für ruhigen Lauf, schont Fahrwerk und Reifen und erhöht den Fahrkomfort. Wir empfehlen es bei jedem Räderwechsel.

Welche Reifen sind umweltfreundlicher? Reifen mit reduziertem Rollwiderstand senken den Energieverbrauch und somit den CO₂-Ausstoß. Einige Modelle bestehen zudem aus besonders nachhaltigen Materialien. Wir beraten Sie gerne zu passenden Optionen.

Kann ich bei Ihnen neue Reifen kaufen? Ja. Wir führen viele Marken und beraten Sie herstellerunabhängig. Beim Kauf von Originalreifen profitieren Sie je nach Marke von zusätzlichen Garantieleistungen.

Wie lange dauert ein Räderwechsel? In der Regel weniger als eine Stunde. Bei gleichzeitiger Rädereinlagerung kann es etwas länger dauern.

Welche Kennzeichnung müssen Winterreifen und Allwetterreifen haben? Seit dem 01.10.2024 reicht die alte M + S Kennzeichnung bei Winterreifen nicht mehr aus. Damit ein Reifen als wintertauglich gilt, muss er das Alpine-Symbol (Bergpiktogramm mit Schneeflocke, 3PMSF) tragen. Allwetterreifen, die dieses Symbol haben, erfüllen ebenfalls die Anforderung für die Winterreifenpflicht.